Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne Störungen

  • 1 Kanal ohne Gedächtnis

    Kanal m ohne Gedächtnis memoryless channel, channel without memory (keine Auswirkung vorausgegangener Störungen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Kanal ohne Gedächtnis

  • 2 ruhig

    I Adj.
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc., WIRTS., Markt); präd. (auch bewegungslos) still; seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment; du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you; in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice; um jemanden / etw. ist es ruhig geworden fig. you don’t hear anything about s.o. / s.th. any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful; eine ruhige Kugel schieben umg. be not exactly killing o.s.; ruhiger Posten umg. easy ( oder cushy) job; ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear; ruhiger Mensch quiet person; ruhig und gefasst calm and collected; ruhig werden quiet(en) down; ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper); sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry; ruhig! quiet!; nur ruhig! take it easy; ( dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand; ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch Adv.) See: calm; Überfahrt: smooth; ruhiger Gang TECH. smooth running
    5. ruhig stellen MED. (Arm etc.) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig. pacify, calm
    II Adv.
    1. quietly etc.; ruhig schlafen sleep soundly; ruhig wohnen live in a quiet area; ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch); sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace; sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means; du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay; das können Sie ruhig tun feel free (to do so); du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him; du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it; du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me; du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter; man kann ruhig behaupten, dass... it is safe to say that...
    * * *
    unflustered; leisurely; placid; smooth; calm; silent; still; tranquil; cool; easeful; halcyon; reposeful; restful; unexcited; composed; quiet; quiescent; sedate; staid; unruffled
    * * *
    ru|hig ['ruːɪç]
    1. adj
    1) (= still) quiet; Wetter, Meer calm

    seid rúhig! — be quiet!

    ihr sollt rúhig sein! — (will you) be quiet!

    2) (= geruhsam) quiet; Urlaub, Feiertage, Leben quiet, peaceful; Farbe restful; (= ohne Störung) Überfahrt, Verlauf smooth; (TECH) smooth

    gegen 6 Uhr wird es rúhiger — it quietens (Brit) or quiets (US) down around 6 o'clock

    alles geht seinen rúhigen Gang — everything is going smoothly

    See:
    Kugel
    3) (= gelassen) calm; Gewissen easy

    nur rúhig (Blut)! — keep calm, take it easy (inf)

    bei rúhiger Überlegung — on( mature) consideration

    du wirst auch noch rúhiger! — you'll calm down one day

    du kannst/Sie können ganz rúhig sein — I can assure you

    See:
    Blut
    4) (= sicher) Hand, Blick steady
    5) (= teilnahmslos) calm
    2. adv
    1) (= still) sitzen, stehenbleiben, dastehen still

    sitz doch rúhig! — sit still!

    2)

    (= untätig) etw rúhig mitansehen — to stand by and watch sth

    rúhig dabeistehen — just to stand by

    ich kann doch nicht rúhig mit ansehen, wie er so etwas tut — I can't just stand there and watch him do a thing like that

    sich rúhig verhalten — to keep calm

    3) (inf)

    du kannst rúhig hierbleiben — feel free to stay here, you're welcome to stay here if you want

    ihr könnt rúhig gehen, ich passe schon auf — you just go and I'll look after things

    wir können rúhig darüber sprechen — we can talk about it if you want

    du könntest rúhig mal etwas für mich tun! — it's about time you did something for me!

    4) (= ohne Turbulenzen) laufen very quietly

    das Flugzeug liegt rúhig in der Luft — the plane is flying smoothly

    ihr Leben verläuft sehr rúhig — she leads a very quiet life

    5)

    (= gelassen) wenn du etwas rúhiger überlegen würdest — if you took more time to think things over

    lass uns rúhig nachdenken — let's think things over calmly

    6) (= beruhigt) schlafen peacefully

    du kannst rúhig ins Kino gehen — go ahead, go to the cinema

    jetzt kann ich rúhig in Urlaub fahren — now I can go on holiday (esp Brit) or vacation (US) with an easy mind

    * * *
    1) (still or quiet: a calm sea; The weather was calm.) calm
    2) (not anxious or excited: a calm person/expression; Please keep calm!) calm
    5) (calm and not easily disturbed or upset: a placid child.) placid
    6) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) quiet
    7) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) quiet
    8) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) quiet
    10) ((of colours, music etc) causing a person to feel calm and relaxed: Some people find blue a restful colour; After a hard day's work, I like to listen to some restful music.) restful
    11) (not making any noise: This lift is quite silent.) silent
    12) ((of movement) without breaks, stops or jolts: Did you have a smooth flight from New York?) smooth
    14) (quiet; peaceful: Life in the country is not always tranquil.) tranquil
    * * *
    ru·hig
    [ˈru:ɪç]
    I. adj
    1. (still, sich still verhaltend) quiet
    eine \ruhige Gegend a quiet area
    ein \ruhiger Mieter a quiet tenant
    2. (geruhsam) quiet
    sich dat einen \ruhigen Abend machen to have a quiet evening
    3. (keine Bewegung aufweisend) calm
    eine \ruhige Flamme a still flame
    4. (störungsfrei) smooth
    ein Achtzylinder hat einen \ruhigen Lauf an eight-cylinder engine runs smoothly
    eine \ruhige Überfahrt a smooth crossing
    5. (gelassen) calm
    ganz \ruhig sein können to not have to worry
    ich werde das schon regeln, da können Sie ganz \ruhig sein I'll sort that out, you don't have to worry; s.a. Gewissen
    6. (sicher) steady
    ein \ruhiger Blick a steady gaze
    II. adv
    1. (untätig) idly
    \ruhig dastehen to stand idly by
    etw \ruhig stellen MED Körperteil to immobilize sth
    2. (gleichmäßig) smoothly
    3. (gelassen) calmly
    4. (beruhigt) with peace of mind
    jetzt kann ich \ruhig nach Hause gehen und mich ausspannen now I can go home with my mind at rest and relax
    III. part (fam) really
    geh \ruhig, ich komme schon alleine zurecht don't worry about going, I can manage on my own
    du kannst \ruhig ins Kino gehen, ich passe schon auf die Kinder auf you just go to the cinema, I'll keep an eye on the children
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>

    er hat keine ruhige Minutehe doesn't have a moment's peace

    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; < run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommenby all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    A. adj
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc, WIRTSCH, Markt); präd (auch bewegungslos) still;
    seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment;
    du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you;
    in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice;
    um jemanden/etwas ist es ruhig geworden fig you don’t hear anything about sb/sth any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful;
    eine ruhige Kugel schieben umg be not exactly killing o.s.;
    ruhiger Posten umg easy ( oder cushy) job;
    ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear;
    ruhiger Mensch quiet person;
    ruhig und gefasst calm and collected;
    ruhig werden quiet(en) down;
    ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper);
    sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry;
    ruhig! quiet!;
    nur ruhig! take it easy;
    (dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand;
    ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch adv); See: calm; Überfahrt: smooth;
    ruhiger Gang TECH smooth running
    5.
    ruhig stellen MED (Arm etc) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig pacify, calm
    B. adv
    1. quietly etc;
    ruhig schlafen sleep soundly;
    ruhig wohnen live in a quiet area;
    ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch);
    sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace;
    sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means;
    du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay;
    das können Sie ruhig tun feel free (to do so);
    du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him;
    du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it;
    du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me;
    du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter;
    man kann ruhig behaupten, dass … it is safe to say that …
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>
    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; <run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommen — by all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    adj.
    calm adj.
    easy in one's mind (about) expr.
    halcyon adj.
    not flustered adj.
    quiescent adj.
    quiet adj.
    restful adj.
    silent adj.
    staid adj.
    still adj.
    tranquil adj.
    unexcited adj.
    unharried adj.
    unhasty adj.
    unruffled adj. adv.
    calmly adv.
    quiescently adv.
    quietly adv.
    reposefully adv.
    restfully adv.
    sedately adv.
    smoothly adv.
    tranquilly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ruhig

  • 3 hiccough

    1. noun
    1) ((the sound caused by) a sudden brief stopping of the breath caused by eg eating or drinking too much, too quickly.) der Schluck
    2) ((in plural) the frequent repetition of this, at intervals of a few seconds: an attack of hiccoughs; I've got the hiccups.) der Schluckauf
    2. verb
    (to make a hiccup or hiccups.) Schluckauf haben
    * * *
    hic·cough, hic·cup
    [ˈhɪkʌp]
    I. n
    1. (sound) Schluckauf f
    to give a \hiccough schlucksen fam, hicksen DIAL
    the \hiccoughs pl Schluckauf[anfall] m kein pl, Hitsgi m kein pl SCHWEIZ fam
    to get/have [an attack of] the \hiccoughs Schluckauf bekommen/haben
    3. ( fam: setback) Schwierigkeit f meist pl
    without any \hiccough ohne Störungen
    II. vi Schluckauf [o ÖSTERR Schnackerl] haben fam, schlucksen fam, hicksen DIAL
    I can't stop \hiccoughing mein Schluckauf hört nicht auf
    * * *
    ['hɪkʌp]
    1. n
    Schluckauf m; (fig inf = problem) Problemchen nt (inf)

    to have the hiccoughsden Schluckauf haben

    to give a hiccoughhick machen (inf), hicksen (dial)

    the recent sales hiccoughdie jüngsten Verkaufsprobleme

    2. vi
    hicksen (dial)

    he started hiccoughinger bekam den Schluckauf

    * * *
    hiccup, hiccough [ˈhıkʌp]
    A s
    1. Schluckauf m:
    give a hiccup B a
    2. pl Schluckauf(anfall) m:
    it gives me (the) hiccups ich bekomme Schluckauf davon
    3. umg kleineres Problem
    B v/i
    a) schlucksen umg
    b) den Schluckauf haben
    C v/t abgehackt hervorbringen
    * * *
    n.
    Schluckauf m.

    English-german dictionary > hiccough

  • 4 hiccup

    1. noun
    1) Schluckauf, der

    have/get [the] hiccups — [den] Schluckauf haben/bekommen

    2) (fig.): (stoppage) Störung, die
    2. intransitive verb
    schlucksen (ugs.); hick machen (ugs.); (many times) den Schluckauf haben
    * * *
    1. noun
    1) ((the sound caused by) a sudden brief stopping of the breath caused by eg eating or drinking too much, too quickly.) der Schluck
    2) ((in plural) the frequent repetition of this, at intervals of a few seconds: an attack of hiccoughs; I've got the hiccups.) der Schluckauf
    2. verb
    (to make a hiccup or hiccups.) Schluckauf haben
    * * *
    hic·cough, hic·cup
    [ˈhɪkʌp]
    I. n
    1. (sound) Schluckauf f
    to give a \hiccup schlucksen fam, hicksen DIAL
    the \hiccups pl Schluckauf[anfall] m kein pl, Hitsgi m kein pl SCHWEIZ fam
    to get/have [an attack of] the \hiccups Schluckauf bekommen/haben
    3. ( fam: setback) Schwierigkeit f meist pl
    without any \hiccup ohne Störungen
    II. vi Schluckauf [o ÖSTERR Schnackerl] haben fam, schlucksen fam, hicksen DIAL
    I can't stop \hiccuping mein Schluckauf hört nicht auf
    * * *
    ['hɪkʌp]
    1. n
    Schluckauf m; (fig inf = problem) Problemchen nt (inf)

    to have the hiccoughsden Schluckauf haben

    the recent sales hiccoughdie jüngsten Verkaufsprobleme

    2. vi
    hicksen (dial)

    he started hiccoughinger bekam den Schluckauf

    * * *
    hiccup, hiccough [ˈhıkʌp]
    A s
    1. Schluckauf m:
    give a hiccup B a
    2. pl Schluckauf(anfall) m:
    it gives me (the) hiccups ich bekomme Schluckauf davon
    3. umg kleineres Problem
    B v/i
    a) schlucksen umg
    b) den Schluckauf haben
    C v/t abgehackt hervorbringen
    * * *
    1. noun
    1) Schluckauf, der

    have/get [the] hiccups — [den] Schluckauf haben/bekommen

    2) (fig.): (stoppage) Störung, die
    2. intransitive verb
    schlucksen (ugs.); hick machen (ugs.); (many times) den Schluckauf haben
    * * *
    n.
    Schluckauf m. v.
    Schluckauf haben ausdr.

    English-german dictionary > hiccup

  • 5 strife

    noun, no pl., no indef. art.
    Streit, der
    * * *
    (conflict, fighting or quarrelling: a country torn by strife; industrial strife (= disagreement between employers and workers).) der Streit
    * * *
    [straɪf]
    n no pl Streit m, Zwist m geh, Konflikt m
    the recent elections took place without \strife die derzeitigen Wahlen verliefen ohne Störungen
    civil \strife Auseinandersetzungen pl in der Bevölkerung
    domestic \strife häusliche Streitigkeiten pl
    ethnic \strife ethnische Unruhen pl
    industrial \strife Auseinandersetzungen pl in der Industrie
    * * *
    [straɪf]
    n
    Unmut m (geh), Unfriede m; (in family, between friends) Zwietracht f (geh)

    party strifeZwietracht f (geh) or Zwistigkeiten pl in der Partei

    civil/industrial strife — Auseinandersetzungen pl in der Bevölkerung/Industrie

    * * *
    strife [straıf] s Streit m, Zwist m
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    Streit, der
    * * *
    n.
    Unfriede -n m.

    English-german dictionary > strife

  • 6 hiccough

    hic·cough [ʼhɪkʌp], hic·cup n
    1) ( sound) Schluckauf f;
    to give a \hiccough schlucksen ( fam), hicksen ( DIAL)
    2) ( attack)
    the \hiccoughs pl Schluckauf[anfall] m kein pl;
    to get/have [an attack of] the \hiccoughs Schluckauf bekommen/haben
    3) (fam: setback) Schwierigkeit f meist pl;
    without any \hiccough ohne Störungen vi Schluckauf haben, schlucksen ( fam), hicksen ( DIAL)
    I can't stop \hiccoughing mein Schluckauf hört nicht auf

    English-German students dictionary > hiccough

  • 7 hiccup

    hic·cough [ʼhɪkʌp], hic·cup n
    1) ( sound) Schluckauf f;
    to give a \hiccup schlucksen ( fam), hicksen ( DIAL)
    2) ( attack)
    the \hiccups pl Schluckauf[anfall] m kein pl;
    to get/have [an attack of] the \hiccups Schluckauf bekommen/haben
    3) (fam: setback) Schwierigkeit f meist pl;
    without any \hiccup ohne Störungen vi Schluckauf haben, schlucksen ( fam), hicksen ( DIAL)
    I can't stop \hiccuping mein Schluckauf hört nicht auf

    English-German students dictionary > hiccup

  • 8 strife

    [straɪf] n
    Streit m, Zwist m ( geh)
    the recent elections took place without \strife die derzeitigen Wahlen verliefen ohne Störungen;
    civil \strife Auseinandersetzungen fpl in der Bevölkerung;
    domestic \strife häusliche Streitigkeiten pl;
    ethnic \strife ethnische Unruhen pl;
    industrial \strife Auseinandersetzungen fpl in der Industrie

    English-German students dictionary > strife

  • 9 Störung

    f
    1. (Störendes) disturbance; (Unterbrechung) interruption; (Einmischung) interference; (Behinderung) obstruction; des Unterrichts, einer Versammlung: disruption, interruption; entschuldigen Sie die Störung! sorry to disturb ( oder bother) you; es gab wiederholte Störungen durch Randalierer hooligans caused repeated disturbances
    2. TECH. fault, defect; EDV auch malfunction; TV fault; (Betriebsstörung) failure, breakdown; wir bitten die Störung zu entschuldigen TV, Ansage: we apologize for the fault / (Ausfall) breakdown in transmission; wegen einer technischen Störung kommt es zu Verspätungen Bahn etc.: delays will occur due to a technical fault; ohne Störung verlaufen go off smoothly
    3. Radio, durch Sender: auch Pl. interference; absichtliche: jamming; atmosphärische Störungen atmospherics; umg., fig. (geladene Atmosphäre) charged atmosphere; im Verhältnis: tensions Pl., bes. Brit. auch ructions Pl.
    4. MED. disorder; stärker: malfunction
    5. MET. disturbance
    * * *
    die Störung
    (Fehler) fault; derangement;
    (Störendes) disturbance; interference; interruption; trouble; embarrassment
    * * *
    Stö|rung ['ʃtøːrʊŋ]
    f -, -en
    2) (von Ablauf, Verhandlungen etc) disruption

    die Demonstranten beschlossen die Stö́rung der Parlamentssitzung — the demonstrators decided to disrupt the parliamentary session

    3) (= Verkehrsstörung) holdup

    es kam immer wieder zu Stö́rungen des Verkehrs — there were continual holdups (in the traffic), the traffic was continually held up

    4) (TECH) fault, trouble no indef art

    eine Stö́rung — trouble, a fault

    in der Leitung muss eine Stö́rung sein — there must be a fault on the line

    5) (ASTRON) perturbation
    6) (MET) disturbance
    7) (RAD) interference; (absichtlich) jamming

    atmosphärische Stö́rungen — atmospherics pl

    8) (MED) disorder

    gesundheitliche/psychische Stö́rungen — physical/mental disorders

    nervöse Stö́rungen — nervous disorders, nervous trouble

    * * *
    die
    1) (a noisy or disorderly happening: He was thrown out of the meeting for causing a disturbance.) disturbance
    2) (an interruption: I've done quite a lot of work, despite several disturbances.) disturbance
    3) (an act of disturbing: He was arrested for disturbance of the peace.) disturbance
    4) ((the spoiling of radio or television reception by) the noise caused by programmes from another station, bad weather etc: This television set picks up a lot of interference.) interference
    5) (something that interrupts: I get too many interruptions in my work.) interruption
    * * *
    Stö·rung
    <-, -en>
    f
    1. (Unterbrechung) interruption, disruption, disturbance
    \Störung der öffentlichen Sicherheit [o Ordnung] disturbance of the peace
    eine atmosphärische \Störung atmospheric disturbance
    3. (Störsignale) interference no art, no pl
    4. (technischer Defekt) fault; (Fehlfunktion) malfunction
    5. MED (Dysfunktion) disorder, dysfunction spec
    6.
    eine atmosphärische \Störung a tense atmosphere
    * * *
    die; Störung, Störungen
    1) disturbance; (einer Gerichtsverhandlung, Vorlesung, eines Gottesdienstes) disruption
    2) (Beeinträchtigung) disturbance; disruption

    atmosphärische Störung(Met.) atmospheric disturbance; (Rundf.) atmospherics pl

    * * *
    1. (Störendes) disturbance; (Unterbrechung) interruption; (Einmischung) interference; (Behinderung) obstruction; des Unterrichts, einer Versammlung: disruption, interruption;
    entschuldigen Sie die Störung! sorry to disturb ( oder bother) you;
    es gab wiederholte Störungen durch Randalierer hooligans caused repeated disturbances
    2. TECH fault, defect; IT auch malfunction; TV fault; (Betriebsstörung) failure, breakdown;
    wir bitten die Störung zu entschuldigen TV, Ansage: we apologize for the fault/(Ausfall) breakdown in transmission;
    wegen einer technischen Störung kommt es zu Verspätungen Bahn etc: delays will occur due to a technical fault;
    ohne Störung verlaufen go off smoothly
    3. Radio, durch Sender: auch pl interference; absichtliche: jamming;
    atmosphärische Störungen atmospherics; umg, fig (geladene Atmosphäre) charged atmosphere; im Verhältnis: tensions pl, besonders Br auch ructions pl
    4. MED disorder; stärker: malfunction
    5. METEO disturbance
    * * *
    die; Störung, Störungen
    1) disturbance; (einer Gerichtsverhandlung, Vorlesung, eines Gottesdienstes) disruption
    2) (Beeinträchtigung) disturbance; disruption

    atmosphärische Störung(Met.) atmospheric disturbance; (Rundf.) atmospherics pl

    * * *
    -en f.
    derangement n.
    disturbance n.
    interference n.
    malfunction n.
    trouble n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Störung

  • 10 Störung

    Störung, die, turbatio. perturbatio (das Trüben, Verwirren, z.B. otii, ordinis). – interpellatio (Unterbrechung durch Dazwischenkommen einer Person od. eines Ereignisses). – impedimentum (Hindernis, störender Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator. interventor (der Slörer, w. s.). – frei von Störungen, ab iis, quae avocant, abductus et liber (von Pers.); vacuus ab interventoribus (von Lebl., z.B. dies). – ohne St., sine interpellatione; sine interpellatoribus: Störungen bei etwas verhindern, cavere, ne alqd interpelletur: St. bei etw. verursachen, alqd interpellare (etwas unterbrechen) od. impedire (verhindern).

    deutsch-lateinisches > Störung

  • 11 quiesco

    quiēsco, ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf der Erde, Sil. – II) insbes.: A) ruhen = ruhend liegen, Ggstz. surgere, Cels., oder ambulare, Cels., od. inambulare, Cic., oder stare vel sedere, Suet.: quiesse humi Vestam somnumque cepisse, Lact. – B) ruhen = schlafen, a) v. Leb., quiescens somno, Curt.: cenatus quiescebat, Cic.: casa, in qua quiescebat, Nep.: habitus corporis quiescenti quam defuncto similior, Plin. ep.: quietum abire od. discedere, schlafen gehen, Dict. – m. homogen. Acc., somnum humanum quievi, habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc. der Zeitdauer, qu. in navi noctem perpetem, Plaut. – b) v. Toten und ihren Gebeinen, im Grabe ruhen, placidā compostus pace quiescit, Verg.: priusquam sedibus (im Grabe) ossa quierunt, Verg.: felicius ossa quiescant, Ov.: patrono meo ossa bene quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten, Cic. Acad. 2, 93. – D) wie ἡσυχάζειν, ruhig sein, sich ruhig verhalten, Ruhe halten, 1) eig.: a) = still sein, schweigen, quiesce, Ter. u. Cornif. rhet.: ut quiescant moneo, Ter.: iam quiescebant voces hominumque canumque, Ov. – b) Ruhe halten, ruhig bleiben, sich ruhig verhalten = nichts unternehmen, bes. im Staate, α) übh., sich ruhig-, sich leidend verhalten, ruhig-, untätig zusehen, quod si quiessem nihil evenisset mali, Ter.: qu. viginti dies, Cic.: cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ruhig verhalten = keinen Krieg, Kampf, Aufruhr unternehmen, Ruhe-, Frieden halten, urbs illa non potest quiescere, Cic.: quieverunt per paucos dies, Liv.: quiesse erit melius, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 14, 1. – γ) sich nicht in Politik mischen, sich ruhig halten, teils übh. = sich von der Politik, vom Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: in secessu quiescens, Suet. – teils = sich von Parteinahme fernhalten, sich zurückziehen, neutral bleiben, scribis Peducaeo nostro probari, quod quierim, Cic.: pro condicione temporum quieturus, Suet. – 2) übtr., v. Lebl., ruhen, feiern, ruhig-, still sein od. bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. – quiescente eā (terrā), Plin. 17, 39. – E) von Störungen, Belästigungen Ruhe haben, zur Ruhe kommen, unge stört sein, in Frieden-, in Ruhe und Frieden gelassen werden, verschont-, ungehudelt bleiben, m. Abl., quibus (nuptiis) quidem quam facile potuerat quiesci, si hic quiesset, Ter. Andr. 691: m. ab u. Abl., numquamne quiescit civitas nostra a suppliciis, Liv. 3, 53, 8: m. Genet., pugnae, Quadr. bei Gell. 9, 13, 8. – bei vorhergeh. Negation m. folg. donec (so lange als), nec umquam Syracusas quieturas, donec quidquam externorum auxiliorum aut in urbe aut in exercitu suo esset, Liv.: übtr., nec umquam, donec sanguinis nominisque Barcini quisquam supersit, quietura Romana foedera? Liv. – F) ruhen = a) von einer Tätigkeit ablassen, aufhören, es gut (getan) sein lassen, die Sache ruhen lassen, manibus significare coepit utrisque, quiescerent, sie möchten den Kampf ruhen lassen, Claud. Quadrig. fr.: numquam hodie quiescet, priusquam id quod petit perfecerit, Plaut.: quid faciam, praescribe. Treb. ›Quiescas‹. Hor.: Ne faciam, inquis, omnino versus? Hor. – m. folg. Infin., Ca. Tranio, si sapis, quiesce (laß das ruhen). Th. Tu quiesce hanc rem modo petere, Plaut. most. 1173: quiescamus, ne nostram culpam coarguamus, Cic.: dei nomen statuere atque edicere quiescebant, unterließen, Gell. 2, 28, 2: u. so ille praedicare nullatenus quiescebat, Cassiod. hist. 10, 33 (vgl. ibid. 12, 2). – m. folg. ab u. Abl., cum a proelio quiesceretur, Capit. Maximin. 23, 6. – m. folg. Abl., uno quiesce bello, Sen. contr. 1, 8, 2: ubi alte turbis quiescitur, Symm. epist. 1, 8: m. folg. Acc., ruhen lassen, aufhören lassen, sein lassen, cetera, Plaut.: istam rem, Plaut.: laudes alcis, Sen. Herc. Oet. 1586. – b) übtr., der Geltung nach aufhören, ohne Geltung sein, denique nimia ista, quae dominatur in civitate, potentia in hoc solo genere quiescit, Cic. Caecin. 71. – G) im Gemüte ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! Ter. Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. – / Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 583 u. 584. – Partiz. Perf. Pass. quiescitus, Corp. inscr. Lat. 6, 10703 (wo quescita).

    lateinisch-deutsches > quiesco

  • 12 quiesco

    quiēsco, ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf der Erde, Sil. – II) insbes.: A) ruhen = ruhend liegen, Ggstz. surgere, Cels., oder ambulare, Cels., od. inambulare, Cic., oder stare vel sedere, Suet.: quiesse humi Vestam somnumque cepisse, Lact. – B) ruhen = schlafen, a) v. Leb., quiescens somno, Curt.: cenatus quiescebat, Cic.: casa, in qua quiescebat, Nep.: habitus corporis quiescenti quam defuncto similior, Plin. ep.: quietum abire od. discedere, schlafen gehen, Dict. – m. homogen. Acc., somnum humanum quievi, habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc. der Zeitdauer, qu. in navi noctem perpetem, Plaut. – b) v. Toten und ihren Gebeinen, im Grabe ruhen, placidā compostus pace quiescit, Verg.: priusquam sedibus (im Grabe) ossa quierunt, Verg.: felicius ossa quiescant, Ov.: patrono meo ossa bene quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten,
    ————
    Cic. Acad. 2, 93. – D) wie ἡσυχάζειν, ruhig sein, sich ruhig verhalten, Ruhe halten, 1) eig.: a) = still sein, schweigen, quiesce, Ter. u. Cornif. rhet.: ut quiescant moneo, Ter.: iam quiescebant voces hominumque canumque, Ov. – b) Ruhe halten, ruhig bleiben, sich ruhig verhalten = nichts unternehmen, bes. im Staate, α) übh., sich ruhig-, sich leidend verhalten, ruhig-, untätig zusehen, quod si quiessem nihil evenisset mali, Ter.: qu. viginti dies, Cic.: cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ruhig verhalten = keinen Krieg, Kampf, Aufruhr unternehmen, Ruhe-, Frieden halten, urbs illa non potest quiescere, Cic.: quieverunt per paucos dies, Liv.: quiesse erit melius, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 14, 1. – γ) sich nicht in Politik mischen, sich ruhig halten, teils übh. = sich von der Politik, vom Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: in secessu quiescens, Suet. – teils = sich von Parteinahme fernhalten, sich zurückziehen, neutral bleiben, scribis Peducaeo nostro probari, quod quierim, Cic.: pro condicione temporum quieturus, Suet. – 2) übtr., v. Lebl., ruhen, feiern, ruhig-, still sein od. bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. – quiescente eā (terrā), Plin. 17, 39. – E) von Störungen, Belästigungen Ruhe haben, zur Ruhe kommen, unge-
    ————
    stört sein, in Frieden-, in Ruhe und Frieden gelassen werden, verschont-, ungehudelt bleiben, m. Abl., quibus (nuptiis) quidem quam facile potuerat quiesci, si hic quiesset, Ter. Andr. 691: m. ab u. Abl., numquamne quiescit civitas nostra a suppliciis, Liv. 3, 53, 8: m. Genet., pugnae, Quadr. bei Gell. 9, 13, 8. – bei vorhergeh. Negation m. folg. donec (so lange als), nec umquam Syracusas quieturas, donec quidquam externorum auxiliorum aut in urbe aut in exercitu suo esset, Liv.: übtr., nec umquam, donec sanguinis nominisque Barcini quisquam supersit, quietura Romana foedera? Liv. – F) ruhen = a) von einer Tätigkeit ablassen, aufhören, es gut (getan) sein lassen, die Sache ruhen lassen, manibus significare coepit utrisque, quiescerent, sie möchten den Kampf ruhen lassen, Claud. Quadrig. fr.: numquam hodie quiescet, priusquam id quod petit perfecerit, Plaut.: quid faciam, praescribe. Treb. ›Quiescas‹. Hor.: Ne faciam, inquis, omnino versus? Hor. – m. folg. Infin., Ca. Tranio, si sapis, quiesce (laß das ruhen). Th. Tu quiesce hanc rem modo petere, Plaut. most. 1173: quiescamus, ne nostram culpam coarguamus, Cic.: dei nomen statuere atque edicere quiescebant, unterließen, Gell. 2, 28, 2: u. so ille praedicare nullatenus quiescebat, Cassiod. hist. 10, 33 (vgl. ibid. 12, 2). – m. folg. ab u. Abl., cum a proelio quiesceretur, Capit. Maximin. 23, 6. – m. folg. Abl., uno
    ————
    quiesce bello, Sen. contr. 1, 8, 2: ubi alte turbis quiescitur, Symm. epist. 1, 8: m. folg. Acc., ruhen lassen, aufhören lassen, sein lassen, cetera, Plaut.: istam rem, Plaut.: laudes alcis, Sen. Herc. Oet. 1586. – b) übtr., der Geltung nach aufhören, ohne Geltung sein, denique nimia ista, quae dominatur in civitate, potentia in hoc solo genere quiescit, Cic. Caecin. 71. – G) im Gemüte ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! Ter. Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. – Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 583 u. 584. – Partiz. Perf. Pass. quiescitus, Corp. inscr. Lat. 6, 10703 (wo quescita).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiesco

  • 13 channel without memory

    channel without memory Kanal m ohne Gedächtnis, gedächtnisloser Kanal m (keine Auswirkung vorausgegangener Störungen)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > channel without memory

  • 14 memoryless channel

    memoryless channel Kanal m ohne Gedächtnis, gedächtnisloser Kanal m (keine Auswirkung vorausgegangener Störungen)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > memoryless channel

  • 15 Störung

    Störung
    〈v.; Störung, Störungen〉
    voorbeelden:
    1    ohne Störung zonder storingen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Störung

См. также в других словарях:

  • ohne viel \(auch: langes\) Federlesen(s) — Nicht viel Federlesen[s] mit jemandem (oder: etwas) machen; ohne viel (auch: langes) Federlesen[s]   »Mit jemandem oder etwas nicht viel Federlesen[s] machen bedeutet »mit jemandem, etwas energisch verfahren, ohne große Umstände zu machen oder… …   Universal-Lexikon

  • Störungen des Arbeitsvertrages — Der Arbeitsvertrag, auch Anstellungsvertrag, ist nach deutschem Recht ein Vertrag zur Begründung eines privatrechtlichen Schuldverhältnisses über die entgeltliche und persönliche Erbringung einer Dienstleistung. Der Arbeitsvertrag ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste psychischer Störungen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Psychische Störungen und Verhaltensstörungen werden in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychische Störungen — Der Begriff Psychische Störungen wurde anstelle des Begriffs „Psychische Erkrankung“ eingeführt, um eine Stigmatisierung zu vermeiden. Störung ist nach der Definition der WHO hier gleichzusetzen mit Krankheit. Man versteht unter Psychischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störungen — des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird. Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störungen des Kindesalters — bezeichnen eine Gruppe von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, bei denen Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird. Klassifikation nach ICD 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Lernen: Theorien — Verhalten — Störungen —   Lernen, sprich das Verhalten aufgrund von individuellen Erfahrungen ändern, können alle höheren Tiere. Doch nur Menschen und mit Einschränkungen die Menschenaffen lernen nach einer umfassenderen Definition: Sie können sich Kenntnisse und… …   Universal-Lexikon

  • Mondbahn — Mittlere elliptische Bahnelemente, bezogen auf die mittlere Ekliptik und das mittlere Äquinoktium zur Epoche J2000.0 Große Halbachse 383 397,791 6 km [1][2] Exzentrizität …   Deutsch Wikipedia

  • Kabelfernsehen — Beim Kabelfernsehen werden Bild und Tonsignale, insbesondere Rundfunkprogramme, über ein Breitbandkabel zu den Endkunden übertragen. Inhaltsverzeichnis 1 Empfangstechnik 2 Kosten 3 Programmangebot …   Deutsch Wikipedia

  • ruhig — unbeschwert; entspannt; gelöst; locker; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; ruhend; starr; stationär; bewegungslos; ortsfest; …   Universal-Lexikon

  • CATV — Beim Kabelfernsehen werden Bild und Tonsignale über ein Breitbandkabel bis in die Haushalte übertragen. Inhaltsverzeichnis 1 Empfangstechnik 2 Programmangebot 3 Radioempfang 3.1 Analoges UKW Radioangebot …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»